Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus: Ansätze – Kontroversen – Wirkungen

November 29, 2012 - December 1, 2012
University of Vienna

Wien
Austria

Sponsor(s):

  • Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO)
  • Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft, Universität Wien

Organisers:

Christian Krijnen
Tilburg University
Kurt Walter Zeidler
University of Vienna

Topic areas

Talks at this conference

Add a talk

Details

Dies ist die dritte von insgesamt vier Tagungen zu Desiderata der Neukantianismus-Forschung, die in Zusammenarbeit zwischen Christian Krijnen, Tomasz Kubalica, Andrzej J. Noras, Marc de Launay, Kurt Walter Zeidler, Massimo Ferrari und Pierfranscesco Fiorato in den Jahren 2011 bis 2013 in Ustroń, Paris, Wien und Turin stattgefunden haben bzw. noch geplant sind.

Die Tagung Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus nimmt sich eines Kernthemas des neukantianischen Philosophierens an, für das der Neukantianismus von seinen Anfängen bis heute ebenso sehr gerühmt wie gescholten wird. Die Philosophie der Wissenschaften hat, ausgehend von der Kantrezeption und der Abgrenzung vom spekulativen Idealismus sowie vom zeitgenössischen Empirismus und Materialismus bis hin zur systematischen Auseinandersetzung mit der logizistischen und empiristischen Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert, das Profil und Selbstverständnis des Neukantianismus maßgeblich geprägt. Die Orientierung am ‚Faktum der Wissenschaft‘ hat nicht nur die Marburger Schule und ihr spezifisches Verständnis der ‚transzendentalen Methode‘ als Grundlegung der exakten Wissenschaften (Mathematik und Physik), sondern das Selbstverständnis aller Richtungen des Neukantianismus bestimmt: sie diente entscheidend der akademischen Profilierung des Neukantianismus als ‚wissenschaftliche Philosophie‘, da sie erlaubte, alle anderen Wissenschaften – und in weiterer Folge auch alle sonstigen ‚Fakta‘ der Kultur – als genuine Themen der Philosophie zu reklamieren.

Waren die beiden ersten Tagungen des Tagungszyklus Marburg versus Südwestdeutschland (Ustroń 2011 www.neukantianismus.us.edu.pl) und Der Begriff der Geschichte im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus und seine Aktualität (Paris 2012 http://sites.google.com/site/neukantianismusforschung/home) vor allem der Diskussion der Differenzen zwischen den beiden Hauptschulen des Neukantianismus gewidmet, so weitet die dritte Tagung den Blick über die Grenzen der beiden Hauptschulen, da ihnen herausragende Vertreter neukantianischer Wissenschaftsphilosophie wie O. Liebmann, A. Riehl und R. Hönigswald nicht angehören. Zudem erlaubt und verlangt das Thema Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus Seitenblicke auf die vielfältigen Bezüge des Neukantianismus zu den Einzelwissenschaften, deren Ausdifferenzierung und beeindruckende Dynamik die Philosophie auch aktuell vor Probleme stellt, mit denen bereits der Neukantianismus zu ringen hatte. Ziel der Tagung ist es, die unterschiedlichen wissenschaftsphilosophischen Ansätze der Neukantianer herauszuarbeiten und mit Bezug aufeinander oder auch mit Blick auf alternative Konzepte zu evaluieren. 

Programm

Donnerstag, 29. Nov. 2012 (Seminarraum des IERM am Campus der Universität Wien)

09.15-09.30 Begrüßung

09.30-10.30 Christian Krijnen (Tilburg/Amsterdam) – Transzendentaler Idealismus und empirischer Realismus

10.30-11.30 Friedrich Stadler (Wien) – Kant-Lektüren im Wiener Kreis – Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus: Variationen und Interpretationen

11.30-12.00 Kaffeepause

12.00-13.00 Tomasz Kubalica (Kattowitz) – Die naturwissenschaftliche Begriffsbildung und ihre Grenzen bei Heinrich Rickert

14.30-15.30 Kurt Walter Zeidler (Wien) – Begriff und ‚Faktum‘ der Wissenschaft

15.30-16.00 Kaffeepause

16.00-17.00 Werner Flach (Würzburg) – Die Artikulation der Wissenschaftsphilosophie im Werk Bruno Bauchs

17.00-18.00 Michael Friedman (Stanford/CA) – Ernst Cassirer and Thomas Kuhn: The neo-Kantian Tradition in History and Philosophy of Science

 

Freitag, 30. Nov. 2012 (Institut für Philosophie, NIG/Hs. 2i)

09.00-10.00 Michael Heidelberger (Tübingen) – Das Problem der Kontingenz in der Südwestdeutschen Schule

10.00-11.00 Gregor Schiemann (Wuppertal) – Hermann von Helmholtz’ Kantkritik

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Massimo Ferrari (Turin) – Neukantianismus und Relativitätstheorie

14.00-15.00 Christian Thiel (Erlangen) – Zählen, Zahl und Arithmetik bei führenden Neukantianern

14.00-15.30 Kaffeepause

15.30-16.30 Volker Peckhaus (Paderborn) – Das Erkenntnisproblem und die Mathematik. Zum Streit zwischen dem Marburger Neukantianismus und dem Neofriesianismus

16.30-17.30 Stanley L. Paulson (Kiel/St. Louis) – Die Verwissenschaftlichung des Rechts. Hans Kelsens ‚nomologische Normativitätsthese‘

 

Samstag, 1. Dez. 2012 (Institut für Philosophie, NIG/Hs. 2i)

09.00-10.00 Uwe Wolfradt (Halle/Saale) – Neukantianismus und Psychologie: Ein kritisches Verhältnis und die Konsequenzen

10.00-11.00 Peter-Ulrich Merz-Benz (Zürich) – Soziologie als Erkenntniskritik - Zur Genesis der Soziologie aus der Philosophie des Neukantianismus

11.00-11.30 Kaffeepause

11.30-12.30 Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Wien) – Die Stellung der Pädagogik im System der Wissenschaften. Zu Jonas Cohn, Paul Natorp und Richard Hönigswald

12.30-13.00 Schlußdiskussion

Die Tagung ist öffentlich zugänglich. Interessenten bitten wir jedoch um Anmeldung bei Kurt Walter Zeidler ([email protected]), der auch für alle organisatorischen Fragen zur Verfügung steht. Ausführliche und jeweils aktualisierte Hinweise auf:

Supporting material

Add supporting material (slides, programs, etc.)

Reminders

Registration

No

Who is attending?

No one has said they will attend yet.

Will you attend this event?


Let us know so we can notify you of any change of plan.