CFP: Schöpfung und kosmische Ordnung: Neuplatonische Perspektiven auf die Weltentstehung/ Generation and cosmic Order: Neoplatonic Perspectives on the Origin of the Cosmos

Submission deadline: August 20, 2024

Conference date(s):
Tomorrow - November 23, 2024

Go to the conference's page

Conference Venue:

University of Cologne
Cologne, Germany

Topic areas

Details

Call for Abstracts

 

Schöpfung und kosmische Ordnung: Neuplatonische Perspektiven auf die Weltentstehung

 

Universität zu Köln, 22. und 23. November 2024

 

Wissenschaftlicher Leiter:

• Prof. Dr. Christoph Helmig, Universität zu Köln

Organisationsausschuss:

• Dr. des. Ina Schall, KU Leuven

• Dr. Enrico Volpe, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici/ Universität von Salerno

Die Rezeption von Platons Timaios ist im Neuplatonismus von zentraler Bedeutung. Die Neuplatoniker greifen viele Elemente aus diesem Werk auf, um ihre metaphysischen Systeme zu entwickeln und zu verfeinern. Dabei dient Platons Timaios nicht als einzige Inspirationsquelle; ebenso wichtig sind die Werke des Aristoteles, andere antike Kosmologien wie die von Eudoxos, sowie stoische Modelle. Darüber hinaus beeinflussten religiöse Strömungen – darunter orphische und pythagoreische Traditionen, jüdische und christliche Theologie sowie gnostische und hermetische Ideen –, besonders im Spätneuplatonismus, die Interpretation der Kosmogonie.

Vor diesem Hintergrund ist die Erforschung der neuplatonischen Ansichten über die Welt, ihrer Struktur und ihrem Ursprung im Kontext der aktuellen Studien zum Neuplatonismus unerlässlich. Obwohl bereits zahlreiche Studien zur antiken Kosmologie existieren, bleiben viele Fragen offen. Besonders zentral ist dabei der Begriff des αἴτιον (Ursache) sowie das Thema der Struktur der Seele(n) und der Weltseele. Bei Plotin beispielsweise bleibt unklar, in welchem Sinne sich die Weltseele von der Seelen-Hypostase unterscheidet und welche Rolle die Natur dabei spielt; könnte sie möglicherweise als eine „vierte Hypostase“ angesehen werden? Ebenfalls von Bedeutung ist das Verständnis der Wirkungsweise der Seele auf die Materie. Wie genau kann die Seele Einfluß auf die materielle Welt ausüben?

Das Problem der Exegese der platonischen Schriften spielt insbesondere im Spätneuplatonismus eine wichtige Rolle, wo die systematische Arbeit an der platonischen Terminologie zentral für die Überlegungen der Neuplatoniker ist. Tatsächlich galt der Timaios nach dem Parmenides als der bedeutendste Dialog im Curriculum der Schule von Athen im 5. Jahrhundert n. Chr. Auch religiöse Einflüsse müssen hier berücksichtigt werden, wobei den Chaldäischen Orakeln und der Theogonie des Hesiod eine zentrale Rolle zukommen. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis religiöse Vorstellungen zu den metaphysischen Aspekten der Kosmologie stehen. 

Die Interpretation des Timaios dreht sich nicht zuletzt um das Problem der Entstehung des Kosmos auf; hier besonders die Passage Timaios 28b7, in der der Kosmos als „entstanden“ (γέγονεν) bezeichnet wird. Ist diese „Entstehung“ wörtlich oder metaphorisch zu deuten? Ist die Welt tatsächlich entstanden? Debatten zu dieser Frage durchziehen den gesamten Neuplatonismus, von Plotin bis zu Proklos. In Bezug auf die Frage nach dem Ursprung des Kosmos ergibt sich auch das Problem der Identifikation des Demiurgen (höchster Gott, „Schöpfergott“, Initiator der Kosmogenese). Der Demiurg ist eine wichtige Figur im Timaios, insofern er für die Erschaffung der Weltseele und des Weltkörpers verantwortlich ist. Bei Platon bleibt es unklar, ob der Demiurg eine metaphysische Entität oder lediglich eine Metapher für die Ideenwelt ist. Auch dieses Problem hat die Neuplatoniker intensiv beschäftigt und zu verschiedenen Lösungen veranlasst.

Unsere Konferenz zielt darauf ab, die Kosmogonie im Neuplatonismus aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren und vielversprechende Tendenzen in der neueren Forschung zu bündeln und zu besprechen. Für den Keynote-Vortrag konnten wir bereits Dr. Angela Ulacco (KU Leuven), Expertin für die Geschichte des Platonismus und Pythagoreismus, gewinnen.

Organisiert von:

Dr. des. Ina Schall (KU Leuven) und Dr. Enrico Volpe (Istituto Italiano per gli Studi Filosofici / Universität von Salerno)

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christoph Helmig (Universität zu Köln)

 

Datum und Ort:

22. und 23. November 2024

Universität zu Köln

Einreichung des Abstracts:

Wir ermutigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen, insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, ihre Vortragsentwürfe einzureichen. Die Einreichungen sollten in folgendem Format erfolgen:

Abstract: 150 bis 250 Wörter

Begleitdokument: Name, Institution (und Fachbereich, falls zutreffend), E-Mail-Adresse

Bitte beachten Sie, dass das Abstract keine Hinweise auf die Identität der Bewerberinnen und Bewerber enthalten darf, um ein faires Begutachtungsverfahren zu gewährleisten.

Einreichungsfrist:

20. August 2024

Bitte senden Sie Ihre Anträge an: [email protected]

Benachrichtigung über angenommene Vorträge:

Bekanntgabe zum 8. September 2024.

Vortragsformat:

Die Vorträge sollten für eine 30-minütige Präsentation ausgelegt sein, gefolgt von einer 15-minütigen Diskussion.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und eine spannende Konferenz in Köln.

Mit freundlichen Grüßen,

Das Konferenzkomitee


Call for Abstracts

 

Generation and cosmic Order: Neoplatonic Perspectives on the Origin of the Cosmos

 

University of Cologne, 22nd and 23rd November 2024

 

Scientific Director:

• Prof. Dr. Christoph Helmig, University of Cologne

Organisational Committee:

• Dr. des. Ina Schall, KU Leuven

• Dr. Enrico Volpe, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici/ University of Salerno

The reception of Plato's Timaeus plays a central role in Neoplatonism. Neoplatonists drew on many elements from this work to develop and refine their metaphysical systems. Plato's Timaeus is not the only source of inspiration; equally important are the works of Aristotle, other ancient cosmologies such as those of Eudoxus, and Stoic models. In addition, religious influences – including Orphic and Pythagorean traditions, Jewish and Christian theology, as well as Gnostic and Hermetic ideas – significantly shaped the interpretation of cosmogony, particularly in late Neoplatonism.

Against this background, research into the Neoplatonic views on the world, its structure, and its origin is essential in the context of current studies on Neoplatonism. Although numerous studies on ancient cosmology already exist, many questions remain open. Particularly central is the concept of αἴτιον (cause) and the structure of the soul(s) and the World Soul. In Plotinus, for instance, it remains unclear how the World Soul differs from the soul-hypostasis and what role nature plays in this context; could it possibly be regarded as a "fourth hypostasis"? It is also important to understand how the soul affects matter. How exactly can the soul influence the material world?

The exegesis of Platonic writings plays a particularly important role in late Neoplatonism, where systematic work on Platonic terminology is central to the reflections of the Neoplatonists. In fact, after the Parmenides, the Timaeus was considered the most important dialogue in the curriculum of the School of Athens in the 5th century A.D. Religious influences must also be taken into account, with the Chaldean Oracles and the Theogony of Hesiod playing a central role. This raises the question of the relationship between religious ideas and the metaphysical aspects of cosmology.

The interpretation of the Timaeus revolves not least around the problem of the origin of the cosmos; in particular the passage Tim. 28b7, in which the cosmos is described as having “come into being” (γέγονεν). Is this “coming into being” to be interpreted literally or metaphorically? Did the world actually come into being? Debates on this question pervade the entirety of Neoplatonism, from Plotinus to Proclus. In relation to the question of the origin of the cosmos, the problem of identifying the Demiurge (supreme god, "creator god", initiator of cosmogenesis) also arises. The Demiurge is an important figure in the Timaeus, as he is responsible for the creation of the World Soul and the world body. In Plato, it remains unclear whether the Demiurge is a metaphysical entity or merely a metaphor for the realm of Forms. This problem also intensely occupied the Neoplatonists and led to various solutions.

Our conference aims to shed light and discuss cosmogony in Neoplatonism from different perspectives and to bring together and focus on promising trends in recent research. We have already secured Dr. Angela Ulacco (KU Leuven), an expert in the history of Platonism and Pythagoreanism, for the keynote lecture.

Organised by:

Dr. des. Ina Schall (KU Leuven) and Dr. Enrico Volpe (Istituto Italiano per gli Studi Filosofici / University of Salerno)

Scientific Director: Prof. Dr. Christoph Helmig (University of Cologne)

Date and Place:

November 22nd and 23rd, 2024

University of Cologne

Abstracts Submission:

We encourage researchers at all career stages, especially early career researchers, to submit their presentation proposals. Submissions should follow this format:

Abstract: 150 to 250 words

Accompanying document: Name, institution (and department, if applicable), e-mail address

Please note that the abstract must not contain any references to the identity of the applicants to ensure a fair review process.

Submission Deadline:

August 20th, 2024

Please send your application to: [email protected]

Notification of accepted presentations:

Announcement by September 8th, 2024.

Lecture Format:

The lectures should be designed for a 30-minute presentation, followed by a 15-minute discussion.

We look forward to receiving your applications and to an exciting conference in Cologne.

Yours sincerely,

The Conference Committee

Supporting material

Add supporting material (slides, programs, etc.)