Die neue (In-)Transparenz
Nicola Mößner (Aachen University of Technology, Universität Hannover), Klaus Erlach

part of: GAP.12 — Pathways to Truth
September 8, 2025, 2:00pm - 4:00pm
Department of Philosophy, Heinrich Heine University Düsseldorf

Heinrich Heine University Düsseldorf
Düsseldorf 40225
Germany

Go to conference's page

Sponsor(s):

  • Heinrich Heine University Düsseldorf
  • Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (GFFU)
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Fritz Thyssen Foundation

Organisers:

Universität Bonn
Heinrich Heine University Düsseldorf

Details

Fachpolitisches Forum „Die neue (In-)Transparenz“

Ausgangspunkt ist die digitalisierte Wissenschaftskommunikation. Klassische Verlage wie z.B. Elsevier haben eine strategische Neuausrichtung ihres Profils hin zu Informationsanalysten vorgenommen. Dies wirkt sich beträchtlich, doch zumeist unbemerkt auf die fachwissenschaftliche Community aus. Klassische Arbeitsprozesse (z.B. die Recherche oder Publikation von Forschungsergebnissen) spielen sich zunehmend im digitalen Raum ab. WissenschaftlerInnen nutzen dabei immer häufiger sogenannte „Single-Sign-On“ (SSO) Schnittstellen zu den verschiedenen Datenbanken und digitalen Diensten. Diese Zugangsweise im Online-Bereich sowie die Tatsache, dass die Informationsanalysten – oder Datenkartelle, wie Sarah Lamdan (2023) sie nennt – ihre NutzerInnen immer enger an ihre Produkte zu binden suchen, führt in der Folge einerseits zu einer wachsenden Abhängigkeit von der angebotenen IT-Infrastruktur bei gleichzeitiger Reduktion von Prozess- und Produktalternativen. Andererseits wird hierdurch das (unbemerkte) Sammeln, Auswerten und Vermarkten einer Vielzahl von NutzerInnen-Daten ermöglicht. Dieses Datentracking im Wissenschaftssektor ist noch nahezu unbekannt, folgt aber denselben problematischen Prinzipien des Profilings, wie es aus anderen Bereichen bekannt ist. Auf diese Entwicklung haben Björn Brembs et al. mit ihrer Initiative „Stop Tracking Science“ aufmerksam gemacht.

Im Rahmen des fachpolitischen Forums wird diese neue Form von Transparenz des akademischen Sektors nach außen bei gleichzeitig zunehmender Intransparenz der Aktivitäten der Informationsanalysten nach innen (inklusive der Generierung neuer Kosten(-arten)) kritisch thematisiert werden.

SprecherInnen:

  • Dr. Klaus Erlach (Fraunhofer IPA Stuttgart, IFF Universität Stuttgart): " Die Asymmetrie des Panoptikums: Kurz-Einführung in das technische Prinzip der Transparenz"

  • Dr. Bernhard Mittermaier (Forschungszentrum Jülich, Mitglied der DEAL-Gruppe und Kompetenzzentrum Bibliometrie): "(In)Transparenz der Informationsanalysten: die DEAL-Verträge und der Umgang mit Nutzungsdaten"

  • PD Dr. Nicola Mößner (Leibniz Universität Hannover, RWTH Aachen): "Spurensuche im Fliegenglas: Datentracking und der Verlust der Autonomie"

  • Lisa-Marie Stein, M.A. (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Library and Documentation, DFG-Projekt „openCost“): "Kosten(in)transparenz im Informationsmarkt: alte und neue Kosten im Publikationsprozess sowie deren Offenlegung für NutzerInnen"

Weitere Informationen: https://www.gap12.de/programme.html

Supporting material

Add supporting material (slides, programs, etc.)

Reminders

Registration

No

Who is attending?

No one has said they will attend yet.

Will you attend this event?


Let us know so we can notify you of any change of plan.